Mit dem Fahrrad von Berlin nach Leipzig: Auf zwei Rädern durch Geschichte und Natur
Der Berlin Leipzig Radweg ist eine faszinierende Radroute, die zwei bedeutende Städte von Deutschland verbindet: die Hauptstadt Berlin und die Kulturmetropole Leipzig. Auf rund 250 Kilometern führt der Weg durch reizvolle Landschaften, geschichtsträchtige Orte und charmante Kleinstädte, die zum Entdecken und Verweilen einladen. Zu den wichtigsten Stationen entlang der Route zählen Zossen, Jüterbog, Lutherstadt Wittenberg, Bad Schmiedeberg und schließlich Leipzig. Der Berlin-Leipzig-Radweg kombiniert Naturerlebnis mit kultureller Vielfalt und ist sowohl für Genussradler als auch für ambitionierte Tourenfahrer ein echtes Highlight.
Die Radreise beginnt in Berlin, einer Stadt, die voller Kontraste steckt – moderne Architektur trifft auf preußische Geschichte, urbane Szenen auf grüne Rückzugsorte. Wer sich auf den Weg nach Leipzig macht, startet zumeist im Süden der Stadt, beispielsweise in Berlin-Tempelhof oder in Lichtenrade. Von hier aus verlässt man relativ schnell den Großstadttrubel und taucht ein in ländlichere Gefilde. Schon nach wenigen Kilometern hat man das Gefühl, der Hektik der Großstadt entflohen zu sein.
Etwa 40 Kilometer südlich von Berlin liegt Zossen, eine charmante Kleinstadt in Brandenburg. Die Region ist geprägt von weiten Wäldern und kleinen Seen, ideal für eine erste Pause. Zossen war früher ein bedeutender Standort des preußischen Militärs und später der sowjetischen Armee. Heute zeugt davon unter anderem die ehemalige Garnison "Wünsdorf – die verbotene Stadt", die mit ihren Bunkeranlagen und unterirdischen Gängen ein faszinierendes Ausflugsziel bietet. Zudem lässt sich hier hervorragend baden, etwa im Nottekanal oder am Motzener See, der nur wenige Kilometer westlich liegt. Wer Natur und Geschichte gleichermaßen schätzt, findet in Zossen den idealen Auftakt zur Radreise auf dem Berlin Leipzig Radweg.
Nach etwa 30 weiteren Kilometern erreicht man Jüterbog, eine Stadt, die wie ein Freilichtmuseum des Mittelalters wirkt. Die historische Altstadt ist hervorragend erhalten, mit beeindruckender Stadtmauer, gotischen Kirchen und mittelalterlichen Türmen. Besonders sehenswert sind die St.-Nikolai-Kirche, das Mönchenkloster sowie das Zinnaer Tor.
Jüterbog ist zudem ein idealer Ort für eine ausgedehnte Rast oder eine Übernachtung. Die Stadt liegt in der reizvollen Landschaft des Niederen Fläming – einer Hügellandschaft, die sanfte Anstiege, Felder und Wälder bietet. Radfahrer schätzen die gut ausgebauten Wege und die abwechslungsreiche Natur.
Die nächste große Etappe der Radtour auf dem Berlin Leipzig Radweg führt zur Lutherstadt Wittenberg, etwa 60 Kilometer von Jüterbog entfernt. Diese Etappe verläuft größtenteils flach und bietet somit eine angenehme Tagesetappe. Wittenberg ist weltweit bekannt als Ausgangspunkt der Reformation. Hier wirkte Martin Luther als Theologieprofessor, Prediger und Reformator. Die Schlosskirche, an deren Tür Luther seine 95 Thesen anschlug, gehört heute zum UNESCO-Welterbe. Ein Spaziergang durch die Altstadt Wittenbergs gleicht einer Zeitreise ins 16. Jahrhundert. Neben der Schlosskirche lohnt sich der Besuch des Lutherhauses, des Melanchthonhauses sowie der Stadtkirche St. Marien. Die Stadt an der Elbe ist sehr radfreundlich und bietet zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten, von gemütlichen Pensionen bis zu modernen Hotels.
Weiter geht die Fahrradtour Richtung Süden in die Dübener Heide, ein Naturpark, der mit ruhigen Waldwegen, klaren Bächen und artenreicher Flora und Fauna punktet. Bad Schmiedeberg ist ein staatlich anerkanntes Moor-, Mineral- und Kneippheilbad, das sich wunderbar zur Erholung anbietet. Wer dem Körper etwas Gutes tun möchte, kann hier eine Moorpackung oder ein Kneippbad genießen. Der Kurpark und die Jugendstil-Kurhausanlage sind sehenswert und laden zum Flanieren ein. Auch das Landschaftsbild rund um Bad Schmiedeberg ist besonders reizvoll. Der Berlin Leipzig Radweg führt hier durch weitläufige Wälder und stille Dörfer – eine Wohltat für Körper und Geist.
Die letzte Etappe der Fahrradtour auf dem Berlin Leipzig Radweg führt schließlich nach Leipzig, eine der dynamischsten und kreativsten Städte Deutschlands. Der Weg dorthin verläuft zunächst weiter durch die Dübener Heide, bevor man wieder in dichter besiedeltes Gebiet kommt. Kurz vor Leipzig passiert man Orte wie Eilenburg oder Taucha, die ebenfalls kleine Pausen lohnen.
Leipzig selbst ist das kulturelle Ziel der Reise: Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und die berühmte Leipziger Buchmesse sind nur einige der Highlights, die die Stadt berühmt gemacht haben. Der Marktplatz mit dem Alten Rathaus, die Nikolaikirche und das Völkerschlachtdenkmal sind touristische Höhepunkte, die man nicht verpassen sollte. Für Radfahrer bietet die Stadt ein gut ausgebautes Wegenetz, zahlreiche Radstationen und fahrradfreundliche Unterkünfte.
Der Berlin–Leipzig-Radweg ist eine ideale Route für alle, die sportliche Aktivität mit kulturellem und landschaftlichem Reichtum verbinden wollen. Die Strecke bietet Abwechslung pur, von pulsierenden Städten über stille Wälder bis hin zu historischen Städten und Heilbädern. Ob als mehrtägige Fahrradtour oder in Etappen, eine Radreise von Berlin über Zossen, Jüterbog, Wittenberg, Bad Schmiedeberg bis nach Leipzig ist eine Bereicherung für jeden Radfahrer.