Nehmen Sie sich eine Auszeit vom Alltag! 3 exklusive Wellness-Oasen sind bei dieser Fahrrad Rundtour durch den Spreewald Ihre Gastgeber. Freuen Sie sich auf großzügige Saunalandschaften, revitalisierende Massagen, Heilschlammbehandlungen, Ganzkörperpeelings und verschiedene Beauty-Angebote. Erleben Sie pure Entspannung für Körper, Geist und Seele und lernen Sie bei moderaten Tagesetappen den Zauber des Spreewaldes auf Fahrradreisen kennen.
Radreisen Wellness Tour im Spreewald - Preis pro Person im DZ ab Euro 879.00
Reisenummer 73350
Radreisen Spreewald mit Wellness 8 Tage, 7 Nächte, ca. 245 - 279 km
Nehmen Sie sich eine Auszeit vom Alltag! 3 exklusive Wellness-Oasen sind bei dieser Rad-Rundtour durch den Spreewald Ihre Gastgeber. Freuen Sie sich auf großzügige Saunalandschaften, revitalisierende Massagen, Heilschlammbehandlungen, Ganzkörperpeelings und verschiedene Beauty-Angebote. Auf Radreisen pure Entspannung für Körper, Geist und Seele erleben und auf moderaten Tagesetappen den Zauber vom Spreewald kennen lernen.
Streckencharakter: leichte Radtouren in flachem Gelände ohne große Steigungen in Mitteldeutschland
Individuelle Anreise nach Cottbus in Brandenburg. Lassen Sie den Tag im Spa Branitz oder bei einem Spaziergang durch den Fürst Pückler Park ausklingen. Übernachtung Cottbus.
Ihre heutige Fahrrad-Etappe führt Sie über die Koselmühle zum Saunadorf Leuthen. Die Mutter von Franziska Almsick betreibt dort eine schöne Saunalandschaft. Weiter geht es zur Talsperre Spremberg, wo bei schönem Wetter der Weststrand zum Baden empfehlenswert ist. Nachdem Sie sich erfrischt haben, radeln Sie entlang der Spree weiter zur Kutzeburger Mühle. Damals noch eine Wassermühle, heute ein Reiterhof mit schmackhafter Küche und ein beliebtes Ausflugsziel der Cottbuser. Übernachtung Cottbus.
Auf der Fahrradtour nach Burg ist der Spreewald schnell erreicht. Danach wartet auf Sie das Weißstorchzentrum und Schloss Vetschau, sowie die Slawenburg Raddusch. Zwischen Leipe und Lübbenau fahren Sie mit dem Fahrrad auf einem der schönsten Wegabschnitte durch den Hochwald. In Lehde, der „Lagunenstadt im Taschenformat“ (Fontane) erfahren Sie im Gurkenmuseum Wissenswertes über die Tradition des Gurkenanbaus. Probieren Sie sich durch die verschiedensten Gurkenvariationen und genießen Sie in Lübbenau das bunte Marktreiben am Großen Hafen. Übernachtung Lübbenau.
In der heimlichen Hauptstadt des Spreewaldes empfehlen wir heute einen entspannten Ruhetag mit einer Kahnfahrt (inklusive) nach Lehde. Wer trotzdem etwas radeln möchte kann diese kleine Runde in Angriff nehmen. Zuerst geht es nach Boblitz zur Gurkenfabrik Rabe. Über die Dubkowmühle und Leipe radeln Sie dann zurück nach Lehde, Im Freilandmuseum scheint die Zeit still zu stehen und Sie tauchen ein in das Leben der Sorben im 19. Jahrhundert. Lübbenau ist nun nicht mehr weit, wo Sie abschließend noch einen kleinen Abstecher zum Restaurant Wotschofska im Hochwald unternehmen können. Übernachtung Lübbenau.
Entlang der Spree geht die 4. Etappe der Radreise nach Lübben. Dort ist das Schloss Lübben, mit seinem weithin bekanntem Wappensaal sehenswert. Ein Rundgang zur Schlossinsel und einer der vielen Häfen laden zum Verweilen ein. Als Alternative bietet sich danach ein Abstecher in den ruhigen Unterspreewald nach Krausnick und Schlepzig an. Schlepzig ist das schönste Dorf der Region mit vielen Sehenswürdigkeiten. Zum Abschluß erwartet Sie Burg. Die Streusiedlung wird auch als „Venedig des Ostens“ bezeichnet.
Übernachtung Burg.
Auf dieser Rad-Etappe lernen Sie Burg näher kennen. Dieser Rundweg verbindet alle 3 Ortsteile. Gleich am Anfang wartet der Barfusspark auf Sie, wo Körper und Geist Ruhe und Entspannung finden. Hinter dem Kahnfährhafen Waldschlösschen (nicht so frequentiert) lohnt ein Abstecher zur Pohlenzschänke, dem ältesten Gasthaus der Region. Vorbei am Irrgarten erreichen Sie den Schlossberg mit Bismarckturm und Weidendom. Der Spreehafen, die Heimatstube und der alte Spreewaldbahnhof sind weitere Highlights in Burg Dorf. Übernachtung Burg.
Wie wäre es nach dem Frühstück mit einem Gurken-Wellnessprogramm ? Gut erholt radeln Sie vom Bismarckturm entlang der alten Spreewaldbahntrasse zum Storchendorf Dissen, wo jedes Jahr ca. 8-12 Storchenpaare brüten. Im Heimatmuseum erfahren Sie alles Wissenswerte über die Sorben und Meister Adebar. Von der alten Festungsstadt Peitz geht es durch das größte zusammenhängende Teichgebiet von Deutschland. Das traditionsreiche Ausfluglokal Maustmühle bietet einen schönen Ausblick darauf und leckere Plinse an. Danach lohnt bei Lakoma ein Blick in den ehemaligen Braunkohletagebau, aus dem in den nächsten Jahren der Cottbuser Ostsee entstehen soll. Übernachtung Cottbus / Best Western Plus Parkhotel & Spa
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie oder Verlängerung.
Reisetermine 2024
Reisebeginn Freitag und Samstag vom 26. April bis zum 05. Oktober
Übernachtung, Frühstück Preis pro Person in Euro |
Kategorie II | |
---|---|---|
Doppelzimmer | Einzelzimmer | |
26.04. - 02.05. | 879,- | 1259,- |
03.05. - 26.09. | 979,- | 1359,- |
27.09. - 05.10. | 879,- | 1259,- |
Zusatznächte Cottbus | auf Anfrage | |
Mietrad mit Gepäcktasche | 90,- | 90,- |
Elektro-Mietrad mit Gepäcktasche | 210,- | 210,- |
Kategorie II Premium
Hier buchen wir für Sie Komfort- oder First-Class-Hotels. Dies sind teils sehr gute 3-Sterne und 4-Sterne Hotels (gemäß DEHOGA) oder vergleichbar, die besonderen Komfort bieten oder durch ihre besondere Lage und ihr Ambiente sehr empfehlenswert sind. Sie liegen meist in zentraler Lage.
Radlerbonus 3 % bei Buchung bis 28.02.
Kinderermäßigung: Bei 2 voll zahlenden Erwachsenen erhält maximal 1 Kind im Alter von 5 – 15 Jahren im DZ der Erwachsenen (Aufbettung) 40 % Ermäßigung.
Bahn: Bahnhof Cottbus, Bus oder Taxi zum Hotel in eigener Regie
Parken: in Tiefgarage Hotel ca. 6-, bis 16,- Euro/Tag (ohne Gewähr, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung)
Kurtaxe, Citytax oder Kulturabgabe - zahlbar vor Ort.
Barrierefreiheit: Unsere Reisen sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und anderen Behinderungen im Allgemeinen nicht geeignet. Ob diese Reise dennoch Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte bei uns.
Die Mecklenburger Radtour GmbH, Zunftstraße 4, 18437 Stralsund, 03831 280220, info@mecklenburger-radtour.de